Urs Germann
Dr. phil.
Artikel
- Geneviève Heller: Ceci n’est pas une prison. La maison d’éducation de Vennes. Histoire d’une institution pour garçons délinquants en Suisse romande (1805–1846–1987) in Ausgabe 2014/1
- Vom Aufkleben des Rechts. Die Entstehung der Bereinigten Sammlung des Bundesrechts in einer verwaltungsgeschichtlichen Perspektive in Ausgabe 2011/2
- Michael Gebhard: Hören lernen - hörbehindert bleiben. Die Geschichte von Gehörlosen- und Schwerhörigenorganisationen in den letzten 200 Jahren in Ausgabe 2008/3
- Verbrechensbekämpfung als Kulturarbeit. Das Projekt einer interkantonalen Verwahrungsanstalt in der Linthebene in den 1920er-Jahren in Ausgabe 2007/2
- Behinderung in Ausgabe 2006/3
- Behinderung im Bild. Plakatkampagnen von Pro Infirmis 1941–2005 in Ausgabe 2006/3
- Fallgeschichten in Ausgabe 2006/2
- Histoire de cas in Ausgabe 2006/2
- Die «Unschädlichmachung Gemeingefährlicher»: Anfänge und Entwicklung des psychiatrischen Massnahmenvollzugs im Kanton Bern zwischen 1850 und 1920 in Ausgabe 2003/1
- Das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse » Überlegungen zu einer aktuellen Debatte über die Rolle der Fürsorge und der Psychiatrie bei der Verfolgung nichtsesshafter Menschen in der Schweiz in Ausgabe 2000/1
- «Alkoholfrage» und Eugenik. Auguste Forel und der eugenische Diskurs in der Schweiz in Ausgabe 1997/1
- Entzogene Freiheit. Freiheitsstrafe und Freiheitsentzug in Ausgabe 2014/1
- Le retrait de la liberté. Peine privative de liberté et privation de liberté in Ausgabe 2014/1
- Was soll und kann Verwaltungsgeschichte? in Ausgabe 2011/3
- Ausdifferenzierung der Psychiatrie in der Schweiz: Stand und Perspektive der psychiatriehistorischen Forschung in Ausgabe 2003/1
- Diversification de la psychiatrie en Suisse : état et perspectives de recherche en histoire de la psychiatrie in Ausgabe 2003/1