Editorial |
Andreas Behr, Ruth Lüthi | |
Schwerpunkt |
Olivier Meuwly |
Übersetzter Titel: Die Verfassungsdiskussion von 1871 bis 1873: Der letzte Kampf für eine repräsentative Demokratie |
Niklaus Bieri | ||
Fabien Thétaz |
De l’usage de l’enquête parlementaire par l’Assemblée fédérale. Analyse d’une institution atypique Übersetzter Titel: Die Einsetzung parlamentarischer Untersuchungskommissionen durch die Bundesversammlung: Analyse eines atypischen Organs |
|
Georg Kreis | ||
Karin Manz, Lucien Criblez | ||
Zoé Kergomard |
Übersetzter Titel: Die Auswahl und Förderung der Kandidaturen für den Nationalrat zwischen 1940 und 1989 |
|
Fabienne Amlinger |
«Am Rande des politischen Geschehens»: Die ersten eidgenössischen Politikerinnen |
|
Andrea Pilotti |
L’Assemblée fédérale et le passage inachevé du dignitaire au politicien professionnel Übersetzter Titel: Die Bundesversammlung und der unvollendete Übergang vom Honoratiorenparlament zum Berufsparlament |
|
Bilder |
Silvia Hess | |
Porträt |
Joséphine Métraux, Timothée Olivier |
Les PTT et leurs archives – histoire d’une institution, histoire d’un réseau |
Dokument |
Chocomeli Lucas | |
Debatte |
Katie Wright, Johanna Sköld, Shurlee Swain |
Examining Abusive Pasts. Reassessing Institutional Violence and Care through Commissions of Inquiry |
Literatur zum Thema |
Ruth Lüthi |
Adrian Vatter (Hg.): Das Parlament in der Schweiz. Macht und Ohnmacht der Volksvertretung |
Franziska Hupfer |
Martin Graf, Cornelia Theler, Moritz von Wyss (Hg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung |
|
Céline Angehrn |
Fabienne Amlinger: Im Vorzimmer der Macht? Die Frauenorganisationen der SPS, FDP und CVP, 1971–1995 |
|
Pierre-Alain Jaquet |
Lucien Criblez, Christina Rothen, Thomas Ruoss: Staatlichkeit in der Schweiz Regieren und verwalten vor der neoliberalen Wende |
|
Martin Graf |
Leonhard Neidhart: Das frühe Bundesparlament, der erfolgreiche Weg zur modernen Schweiz und Politik und Parlament der Schweiz, ein Rückblick in das 20. Jahrhundert |
|
Andreas Behr |
XML Parliament |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Sandro Guzzi-Heeb |
Siglinde Clementi: Körper, Selbst und Melancholie. Die Selbstzeugnisse des Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp (1634–1710) |
Daniel Sidler |
Eva Brugger: Gedruckte Gnade. Die Dynamisierung der Wallfahrt in Bayern (1650–1800) |
|
Robert Labhardt |
Martina Baleva (Hg.): Von Basel nach Bursa und zurück. Die Geschichte eines Fotoalbums von Sébah & Joaillier |
|
Stéphanie Roulin |
Thomas Buomberger: Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990 |
|
Hans Ulrich Jost |
Konrad Stamm: Minger, Bauer, Bundesrat. Die aussergewöhnliche Karriere des Rudolf Minger aus Mülchi im Limpachtal |
|
Audrey Bonvin |
Juri Auderset, Peter Moser: Ivresse et ordre. Histoire illustrée de la question de la politique suisse en matière d’alcool et de la Régie fédérale des alcools (1887–2015) |
|
Michael Lütscher |
Sabine Dettling, Bernhard Tschofen: Spuren. Skikultur am Arlberg |
|
Johannes Kassar |
Marietta Meier: Spannungsherde. Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg |
|
Pascal Germann |
Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter: Von der Seuchenpolizei zu Public Health. Öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 |
code & design by eMeidi.com