Editorial |
Karine Crousaz, Matthieu Gillabert, Anja Rathmann-Lutz |
Attraktive Orte. Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen. Einleitung |
Schwerpunkt |
Rainer Schwinges | |
Pierre Moulinier |
Le pari français de l’accueil des étudiants étrangers (1840–1940) Übersetzter Titel: Der Wettbewerb Frankreichs um die Aufnahme ausländischer StudentInnen (1840–1940) |
|
Carmen Flury, Thomas Ruoss, Christina Rothen | ||
Catherine Fillon |
Übersetzter Titel: Die juristische Fakultät der Universität Lyon und ihre ägyptischen Studenten. Eine schwierige pädagogische Erfahrung zwischen politischer Zweckmässigkeit und akademischem Opportunismus |
|
Sara Legrandjacques |
Übersetzter Titel: Von der Kolonie in die «Cité». Das «Maison des étudiants indochinois» in der «Cité universitaire» von Paris (1927–1939) |
|
Omar Gueye |
Le «berceau» universitaire dakarois. Entre permanences et ruptures Übersetzter Titel: Die Universität von Dakar, die «Wiege» der afrikanischen Universitäten, zwischen Kontinuität und Wandel |
|
Constantin Katsakioris |
Übersetzter Titel: Eine erzieherische Weltmacht. Die Sowjetunion und die Ausbildung der Eliten der Dritten Welt (1956–1991) |
|
Andreas Hilger | ||
Clémence Andréys, Myriam Renaudot |
Übersetzter Titel: Die Ausbildung der zukünftigen Elite eines «Bruderlands» in der DDR. Chinesische Studenten an der Technischen Hochschule Ilmenau (1955–1989) |
|
Daniel Poitras |
Raum, «agency» und Aufnahme ausländischer Studenten in Kanada. Montreal und Toronto (1950–1968) Übersetzter Titel: Espace, agentivité et accueil des étudiants étrangers au Canada. Les cas de Montréal et de Toronto (1950–1968) |
|
Bilder |
Renata Latała |
Übersetzter Titel: «On risque facilement de se faire Genevoise …». Die Genfer Laufbahn einer polnischen Studentin: Alina Szeminska am Institut Rousseau |
Dokument |
Elsa Bugnon |
Übersetzter Titel: Studienreise mit Genfer Studierenden aus Ländern der Dritten Welt: eine Chance für die Schweiz sich zu präsentieren |
Debatte |
Martin Lengwiler |
Der strafende Sozialstaat. Konzeptuelle Überlegungen zur Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen |
Literatur zum Thema |
Lucette Labache |
Moulinier Pierre: Les étudiants étrangers à Paris au XIXe siècle |
Cyril Cordoba |
Liu Lisong: Chinese Student Migration and Selective Citizenship |
|
Philipp Casula |
Svetlana Boltovskaja: Bildungsmigranten aus dem subsaharischen Afrika in Moskau und St. Petersburg. Selbst- und Fremdbilder |
|
Elsa Paris |
Françoise Blum, Pierre Guidi, Ophélie Rillon (dir.): Etudiants africains en mouvements. Contribution à une histoire des années 1968 |
|
Jean-Philippe Legois, Ioanna Kasapi |
Christophe Charle, Charles Soulié: La dérégulation universitaire. La construction «étatisée» des marchés universitaires dans le monde |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Romed Aschwanden |
Markus A. Denzel et al. (Hg.): Oeconomia Alpium I. Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven |
Daniela Blum |
Sundar Henny: Vom Leib geschrieben. Der Mikrokosmos Zürich und seine Selbstzeugnisse im 17. Jahrhundert |
|
François Vallotton |
Christophe Charle: La dérégulation culturelle. Essai d’histoire des cultures en Europe au XIXe siècle |
|
Michael Fahlbusch |
Franco Ruault: Geschäftsmodell Judenhass. Martin Hilti – «Volksdeutscher» Unternehmer im Fürstentum Liechtenstein 1939–1945 |
|
Elisabeth Joris |
Andrea Althaus: Vom Glück in der Schweiz? Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich (1920–1965) |
code & design by eMeidi.com