Editorial |
Tina Asmussen, Gisela Hürlimann, Michael Jucker, Hans-Ulrich Schiedt, Pierre Eichenberger | |
Schwerpunkt |
Benjamin Hitz | |
Chantal Camenisch | ||
Hans Ulrich Jost |
Johann Heinrich Waser, die Zürcher Wohnhäuser und die Inflation |
|
Daniel Krämer | ||
Sébastien Guex |
Übersetzter Titel: Die Inflation in der Schweiz während des Ersten Weltkriegs. Ursachen, Massnahmen und Historiografie |
|
Joël Floris, Marius Kuster, Ulrich Woitek |
Armutsgrenzen in der Stadt Zürich während des Ersten Weltkriegs |
|
Sabine Pitteloud |
Übersetzter Titel: Selbstdisziplinierung statt Regulierung. Die Strategie der Unternehmensverbände zur Bekämpfung der konjunkturellen «Überhitzung» um 1960 |
|
Christian Stohr |
Historische Preisstatistiken der Schweiz Methoden, Standards und Daten |
|
Porträt |
Mario König |
«Wie gefährdet und oft missachtet diese Akten sind …» Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv in Basel |
Der Artikel |
Bettina Schöller |
Erinnerungsbildung in den Quellen des Klosters Muri Reflexionen und Debatten des 12. Jahrhunderts |
Dokument |
Urs Amacher | |
Literatur zum Thema |
Alexander Engel |
Moritz Julius Bonn: Spaniens Niedergang während der Preisrevolution des 16. Jahrhunderts. Ein induktiver Versuch zur Geschichte der Quantitätstheorie |
Alexander Engel |
Georg Wiebe: Zur Geschichte der Preisrevolution des XVI. und XVII. Jahrhunderts |
|
Maïla Kocher Girinshuti |
Norbert Furrer: Vade-mecum monétaire vaudois, XVIe–XVIIIe siècles. Systèmes et parités monétaires, cours d’espèces, prix, revenus et dépenses dans le pays de Vaud sous le régime bernois |
|
Christian Stohr |
Hans Ulrich Jost (en collaboration avec Carlo Malaguerra): Von Zahlen, Politik und Macht. Geschichte der schweizerischen Statistik |
|
Roman K. Abt |
Daniel Krämer, Christian Pfister, Daniel Marc Segesser (Hg.): «Woche für Woche neue Preisaufschläge». Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges |
|
Philipp Müller |
Gerald Feldman: The Great Disorder. Politics, Economics, and Society in the German Inflation 1914–1924 |
|
Luca Froelicher |
Ernst Baltensperger: Der Schweizer Franken. Eine Erfolgsgeschichte. Die Währung der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert |
|
Oliver Schneider |
Maurice Cottier: Liberalismus oder Staatsintervention. Die Geschichte der Versorgungspolitik im Schweizer Bundesstaat |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Anne Mariss |
Dorothee Schmidt: Reisen in das orientalische Indien Wissen über fremde Welten um 1600 |
Meike Knittel |
Urs B. Leu: Conrad Gessner (1516–1565). Universalgelehrter und Naturforscher der Renaissance |
|
Meike Knittel |
Urs B. Leu, Mylène Ruoss: Facetten eines Universums Conrad Gessner 1516–2016 |
|
Mario König |
Rolf Graber: Demokratie und Revolten. Die Entstehung der direkten Demokratie in der Schweiz |
|
Adrian Zimmermann |
Paul Widmer: Bundesrat Arthur Hoffmann. Aufstieg und Fall |
|
Andreas Bürgi |
Jon Mathieu, Norman Backhaus, Katja Hürlimann, Matthias Bürgi (Hg.): Geschichte der Landschaft in der Schweiz. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart |
|
Bernhard C. Schär |
Manuel Menrath: Mission Sitting Bull. Die Geschichte der katholischen Sioux |
code & design by eMeidi.com