Editorial |
Dominique Dirlewanger, Anja Rathmann-Lutz, Sonja Matter, Alix Heiniger, Matthias Ruoss | |
Schwerpunkt |
Dorothee Goetze | |
Marina Hilber | ||
Caroline Henchoz, Anne-Françoise Praz, Caroline Rusterholz |
Saisir l’adolescence à travers la microéconomie familiale (1925–1970) Übersetzter Titel: Adoleszenz im Kontext der Mikroökonomie der Familie. Eine Spurensuche (1925–1970) |
|
Ugo Pavan Dalla Torre |
Übersetzter Titel: Überlegungen zu den Lebensaltern. Kriegsteilnahme und die Vorstellungen von Generation, Jugend und Alter am Beispiel der Erfahrung italienischer Kriegsversehrter |
|
Anne Perriard, Jean-Pierre Tabin |
L’âge dans les politiques sociales au début du 21e siècle. L’exemple vaudois Übersetzter Titel: Das Alter in der Sozialpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel des Kantons Waadt |
|
Regina Wecker |
“The Age-Irrelevant Society”. Ein Essay |
|
Bilder |
Stefan Länzlinger |
Altersbilder, Generationenbeziehungen und Geschlechterrollen in Bildquellen der Pro Senectute |
Zum Gedenken |
Elisabeth Joris |
Marthe Gosteli (1917–2017) |
Porträt |
Geneviève Gross |
L’Institut d’histoire de la Réformation de Genève |
Debatte |
Jan-Friedrich Missfelder |
Wissenschaft ist Filtern. Ein Gespräch mit Valentin Groebner über wissenschaftliches Schreiben und Publizieren |
Literatur zum Thema |
Sarah-Maria Schober |
Brigitte Röder, Willemijn de Jong, Kurt W. Alt (Hg.): Alter(n) anders denken Kulturelle und biologische Perspektiven |
Melanie Panse |
Isabelle Cochelin, Karen Smyth (Hg.): Medieval Life Cycles. Continuity and Change |
|
Eva-Maria Butz |
Jürgen Wiener (Hg.): Altersphantasien im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit |
|
Arno Haldemann |
Steven Mintz: The Prime of Life. A History of Modern Adulthood |
|
Marion Repetti |
Cécile Campergue, Yannick Marec et Daniel Réguer (dir.) :De l’hospice au domicile collectif. La vieillesse et ses prises en charge de la fin du XVIIIe siècle à nos jours |
|
Anina Zahn |
Tina Denninger, Silke van Dyk, Stephan Lessenich, Anna Richter: Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Claudia Moddelmog |
Silvia Volkart: Bilderwelt des Spätmittelalters. Die Wandmalereien im Kloster Töss. Mit Beiträgen von Heinz Hinrikson und Peter Niederhäuser sowie Zeichnungen von Beat Scheffold (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur, Bd. 345) |
Andreas Würgler |
Andreas Behr: Diplomatie als Familiengeschäft. Die Casati als spanisch-mailändische Gesandte in Luzern und Chur (1660–1700) |
|
Markus Bürgi |
Waltraud Seidel-Höppner: Wilhelm Weitling (1808–1871). Eine politische Biographie |
|
Jon Mathieu |
Christian Schürer: Der Traum von Heilung. Eine Geschichte der Höhenkur zur Behandlung der Lungentuberkulose |
|
Thilo Fehmel |
Matthias Ruoss: Fürsprecherin des Alters. Geschichte der Stiftung Pro Senectute im entstehenden Schweizer Sozialstaat (1917–1967) |
|
Adrian Knoepfli |
Thomas David, André Mach, Martin Lüpold, Gerhard Schnyder: De la «Forteresse des Alpes» à la valeur actionnariale Histoire de la gouvernance d’entreprise suisse (1880–2010) |
|
Harm G. Schröter |
Georg Kreis, Beat von Wartburg (Hg.): Chemie und Pharma in Basel. Bd. 1: Mario König, Besichtigung einer Weltindustrie – 1859 bis 2016. Bd. 2: Georg Kreis et al., Wechselwirkung einer Beziehung – Aspekte und Materialien |
code & design by eMeidi.com