Editorial |
Juri Auderset, Philipp Müller, Andreas Behr | |
Schwerpunkt |
Stefan Hanß | |
Wolfgang Kruse | ||
Theo Jung |
Beschleunigung im langen 19. Jahrhundert. Einheit und Vielfalt einer Epochenkategorie |
|
Carolin Matjeka | ||
Sabine Mischner |
Tagebuchschreiben als Zeitpraxis. Kriegstagebücher im Ersten Weltkrieg |
|
Rüdiger Graf |
Totgesagt und nicht gestorben. Die Persistenz des Fortschritts im 20. und 21. Jahrhundert |
|
Bilder |
Juri Auderset, Philipp Müller |
Gebannte Beschleunigung. Rennautos, Fotografie und die Paradoxien der stillgelegten Geschwindigkeit |
Porträt |
Gregor Spuhler |
50 Jahre Archiv für Zeitgeschichte |
Dokument |
Pascal Müller |
Das «Livre d'Or». Ein Sammelsurium aus dem Leben der Künstlerin Mathilde de Weck (1870–1953) |
Literatur zum Thema |
Jan-Friedrich Missfelder |
Achim Landwehr: Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert |
Alexandre Fontaine |
François Hartog: Régimes d’historicité. Présentisme et expérience du temps |
|
Susanne Schmidt |
Chris Lorenz, Berber Bevernage (Hg.): Breaking up Time. Negotiating the Borders between Present, Past and Future |
|
Juri Auderset |
Multiple Temporalities. Forum, History and Theory. Studies in the Philosophy of History 53/4 (2014) |
|
Siegfried Weichlein |
Aleida Assmann: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne |
|
Anna Karla |
Alexander C. T. Geppert, Till Kössler (Hg.): Obsession der Gegenwart. Zeit im 20. Jahrhundert (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 25) |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Stefan Xenakis |
Philippe Rogger: Geld, Krieg und Macht. Pensionsherren, Söldner und eidgenössische Politik in den Mailänderkriegen 1494–1516 |
Linda Ratschiller |
Bernhard C. Schär: Tropenliebe. Schweizer Naturforscher und niederländischer Imperialismus in Südostasien um 1900 und Christian Simon: Reisen, Sammeln und Forschen. Die Basler Naturhistoriker Paul und Fritz Sarasin |
|
Mario Lüscher |
Claire-Lise Debluë: Exposer pour exporter. Culture visuelle et expansion commerciale en Suisse (1908–1939) |
|
Hans Ulrich Jost |
Jean Solchany: Wilhelm Röpke, l’autre Hayek. Aux origines du néolibéralisme |
|
Katja Hürlimann |
Helmut Meyer: Geschichtsunterricht. Eine praxisnahe Einführung |
|
Felix Rauh |
Aglaia Wespe: Alltagsbeobachtung als Subversion. Leningrader Dokumentarfilm im Spätsozialismus |
|
Benedikt Hauser |
Hans Woller: Mussolini. Der erste Faschist. Eine Biografie |
code & design by eMeidi.com