Editorial |
Marc Gigase, Michael Jucker, Yan Schubert, Christian Koller, Daniel Krämer |
Masse, Märkte und Macht in der Geschichte des Sports. Editorial |
Schwerpunkt |
Thomas Busset |
La diffusion du ski en Suisse jusqu’à l’entre-deux-guerres Übersetzter Titel: Die Verbreitung des Skifahrens in der Schweiz in der Zwischenkriegszeit |
Fabian Brändle |
Match und Macht. Der Schweizer Fussball der Zwischenkriegszeit im Dreieck Massen, Märkte und Macht |
|
Jean Christophe Meyer |
Übersetzter Titel: Die Entstehung des «Grande Stade». Von der triumphalen Direktübertragung der Weltmeisterschaft 1954 und seinen Transformationen in den Mitgliedstaaten der Eurovision (1954-1958) |
|
Eva Maria Gajek |
Körperleistungen und Körpergrenzen. Doping bei den Olympischen Spielen in Rom 1960 |
|
Walter Aeschimann | ||
Charles Wey |
Havelange – Dassler – Blatter. Die Kommerzialisierung des Weltfussballs |
|
Stanislas Frenkiel |
L’invention du métier d’agent sportif en France (1979–1992) Übersetzter Titel: Die Erfindung eines Metiers: Sportagenten in Frankreich (1979-1992) |
|
Bilder |
Saro Pepe |
Gitter müssen her! Die Zähmung der Massen in Schweizer Fussballstadien |
Essay |
Regina Wecker |
Zum Gedenken: Beatrix Mesmer (1931–2015) |
Porträt |
Rafael Wagner |
Armarium Sangallense. Das Stiftsarchiv St. Gallen und seine Schätze |
Der Artikel |
Benjamin Spielmann | |
Dokument |
Christian Koller |
Sportlergrüsse nach Moskau. Ein Brief der Gesellschaft Schweiz–UdSSR aus dem frühen Kalten Krieg |
Debatte |
Sandro Guzzi-Heeb |
Jubilés et histoire suisse. Une histoire de qui et pour qui? |
Literatur zum Thema |
Literatur zum Thema |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Allgemeine Buchbesprechungen |
code & design by eMeidi.com