Editorial |
Malik Mazbouri, François Vallotton, Stefan Nellen, Tina Asmussen |
Editorial. Figuren und Akteure des Skandals in der Schweiz, 16.–20. Jahrhundert |
Schwerpunkt |
Hervé Rayner |
De quoi les scandales sont-ils faits? Übersetzter Titel: Woraus bestehen Skandale? |
Jehanne-Gabrielle Béguin |
L’affaire Ozias Trimund (1540–1548). Destitution d’un ministre aux moeurs jugées scandaleuses Übersetzter Titel: Die Affäre Ozias Trimund (1540–1548). Die Absetzung eines Pfarrers aufgrund seines skandalösen Lebenswandels |
|
Daniel Schläppi | ||
Norman Domeier | ||
Vojin Sasa Vukadinovic |
Öffentliches Ärgernis: Feministin. Der Aufruhr um Iris von Rotens «Frauen im Laufgitter» |
|
Manuel Klaus |
Der Bundesrat als kollektive Skandalfigur während des Kalten Kriegs? |
|
Matthieu Gillabert |
Les petits scandales du Pavillon suisse à la Cité internationale universitaire de Paris Übersetzter Titel: Die kleinen Skandale im Schweizer Pavillon der Cité international universitaire de Paris |
|
Porträt |
Eva Bachmann |
Von Nonnen, Hexen, Dienstmädchen und Patrizierinnen. Frauenstadtrundgänge in der Schweiz |
Der Artikel |
Hannes Mangold, Mirco Melone |
SIGN oder nicht SIGN. Zur Zeitgeschichte des Verbrecherbilds und seiner Adressierung bei der Kantonspolizei Zürich |
Dokument |
Christoph Baumgartner |
Das Kaiserspiel. Nidwaldner Spielkarten aus dem 16. Jahrhundert |
Debatte |
André Holenstein | |
Francesca Falk |
Marignano da, Migration dort, Südafrika nirgends. Über eine gewollte Entkoppelung von Diskursen |
|
Literatur zum Thema |
Philippe Gonzalez |
John B. Thompson: Political Scandal Power and Visibility in the Media Age (2000) |
Philippe Gonzalez |
Ari Adut: On Scandal. Moral Disturbances in Society, Politics, and Art (2009) |
|
Hervé Rayner |
A l’épreuve du scandale. Politix, revue des sciences sociales du politique 71 (2005) |
|
Hervé Rayner, Fabien Thétaz |
Luc Boltanski, Elisabeth Claverie, Nicolas Offendstat, Stéphane Van Damme (dir.): Affaires, scandales et grandes causes De Socrate à Pinochet (2007) |
|
François Vallotton |
Norman Domeier: Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschichte des Kaiserreichs (2010) |
|
Mario König |
Koni Weber: Umstrittene Repräsentation der Schweiz Soziologie, Politik und Kunst bei der Landesausstellung 1964 (2014) |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Katja Hürlimann |
Claudia Moddelmog, Simon Teuscher (Hg.): Königsfelden. Königsmord, Kloster, Klinik (2012) |
Simona Boscani Leoni |
Miriam Nicoli: Les savants et les livres. Autour d’Albrecht von Haller (1708–1777) et Samuel-Auguste Tissot (1728–1797) (2013) |
|
Jon Mathieu |
Daniel Krämer: «Menschen grasten nun mit dem Vieh». Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17 Mit einer theoretischen und methodischen Einführung in die historische Hungerforschung (2015) |
|
Lukas Boser, Michèle Hofmann |
Martin Stuber, Gerrendina Gerber-Visser, Marianne Derron (Hg.): …wie zu Gotthelfs Zeiten? Sonderausgabe der Berner Zeitschrift für Geschichte in Kooperation mit der Burgerbibliothek Bern (2014) |
|
Dominique Dirlewanger |
Marc Gigase, Cédric Humair, Laurent Tissot (éd.): Le tourisme comme facteur de transformations économiques, techniques et sociales (XIXe–XXe siècles) (2014) |
|
Dominique Dirlewanger |
Cédric Humair, Marc Gigase, Julie Lapointe Guigoz, Stefano Sulmoni: Système touristique et culture technique dans l’Arc lémanique. Analyse d’une success story et de ses effets sur l’économie régionale (1852–1914) (2014) |
|
Luca Froelicher |
Jakob Tanner, Brigitta Bernet (Hg.): Ausser Betrieb. Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz (2015) |
|
Mario König |
Andreas Rieger, Pascal Pfister, Vania Alleva: Verkannte Arbeit. Dienstleistungsangestellte in der Schweiz Rotpunktverlag, Zürich (2012) |
|
Mario König |
Unia (Hg.): Gewerkschaft in Bewegung. 10 Jahre Unia (2014) |
|
Elisabeth Joris |
Anna-Maria Götz: Die Trauernde. Weibliche Grabplastik und bürgerliche Trauer um 1900 (2013) |
code & design by eMeidi.com