Editorial |
Daniel Fink, Urs Germann, Aline Steinbrecher, Regula Ludi, Bertrand Forclaz | |
Schwerpunkt |
Oliver Landolt | |
Ludovic Maugué |
Übersetzter Titel: Die Einführung des Gefängnissystems im Departement Léman (1798–1813). Aufgeklärte Strafutopien, Logiken der ökonomischen Verwertung und Sicherheitsanforerungen |
|
Regula Zürcher | ||
Daniel Fink |
150 Jahre Strafanstalt Lenzburg. Elemente eines Darstellungsmodells – ein Werkstattbericht |
|
Eva Keller |
Zwischen Strafvollzug und Fürsorge. Die sankt-gallische Schutzaufsicht im 19. Jahrhundert |
|
Annelie Ramsbrock |
Präventiver Freiheitsentzug. Sicherungsverwahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert |
|
Ismael Albertin | ||
Matthias Kuster | ||
Daniel Fink, Peter Schulthess |
Gefängnisse der Schweiz. Ein Bildbeitrag |
|
Porträt |
Frédéric Sardet |
Le moment traverse |
Christoph Conrad |
traverse im Kontext |
|
Anton Schuler |
Professor Dr. Albert Hauser-Rebsamen, 1914–2013 |
|
Dokument |
Flavio Häner | |
Debatte |
François Vallotton |
«Les Suisses» ou les relations ambiguës entre histoire et télévision |
Bernhard Schär, Vera Sperisen, Nicole Peter, Nicole Burgermeister, Nadine Fink |
Auf der Suche nach der verlorenen Erzählung. Das Thema «Schweiz – Zweiter Weltkrieg» in Schule und Öffentlichkeit. Ergänzungen zu Regula Ludi |
|
Literatur zum Thema |
Andrea Tonert |
Gerhard Ammerer et al. (Hg.): Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter |
Christina Vanja |
Falk Bretschneider, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiss: Personal und Insassen von «Totalen Institutionen» – zwischen Konfrontation und Verflechtung |
|
Regula Ludi |
Rebecca M. McLennan: The Crisis of Imprisonment Protest, Politics, and the Making of the American Penal State, 1776–1941 |
|
Sabine Lippuner |
Tanja Rietmann: «Liederlich» und «arbeitsscheu». Die administrative Anstaltsversorgung im Kanton Bern (1884–1981) |
|
Urs Germann |
Geneviève Heller: Ceci n’est pas une prison. La maison d’éducation de Vennes. Histoire d’une institution pour garçons délinquants en Suisse romande (1805–1846–1987) |
|
Désirée Schauz |
Brigitte Studer, Sonja Matter (Hg.): Zwischen Aufsicht und Fürsorge. Die Geschichte der Bewährungshilfe im Kanton Bern |
|
Kevin Heiniger |
Gregor Spuhler (Hg.): Anstaltsfeind und Judenfreund. Carl Albert Looslis Einsatz für die Würde des Menschen |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Fabian Brändle |
Nicolas Disch: Hausen im wilden Tal. Alpine Lebenswelt am Beispiel der Herrschaft Engelberg (1600–1800) |
Fabian Brändle |
Michael Blatter: Gericht als Angebot Schriftgutverwaltung und Gerichtstätigkeit der Klosterherrschaft Engelberg 1580–1622 |
|
Damien Savoy |
Thomas Baumann: Das helvetische Parlament. Parlamentarismus im Lichte des Gegensatzes zwischen aufgeklärter Bildungselite und revolutionären Patrioten |
|
Piergiuseppe Esposito |
Dave Lüthi: Le compas & le bistouri. Architecture de la médecine et du tourisme curatif. L’exemple vaudois (1760–1940) |
|
Nils Kessel |
Lea Haller: Cortison. Geschichte eines Hormons, 1900–1955 |
code & design by eMeidi.com