Editorial |
Sandra Bott, Karine Crousaz, Janick Marina Schaufelbuehl, Yan Schubert, Daniel Krämer, Matthieu Leimgruber |
Politikgeschichte in der Schweiz - eine historiographische Skizze |
Schwerpunkt |
Rainer Hugener |
Herrschaftsverhältnisse in der spätmittelalterlichen Schweiz |
Michael Jucker |
Ein einig Volk von Brüdern? Die Eidgenossen und ihre Aussenpolitik im Spätmittelalter - eine forschungshistorische Bestandsaufnahme |
|
André Holenstein |
Politische Geschichte der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft und der Helvetischen Republik |
|
Francisca Loetz |
Welcher Sattel? Politische Geschichte der Schweiz um 1750-1850 |
|
Daniel Marc Segesser |
«Integrale Rechtsgeschichte». Ein interdisziplinärer Einblick in die Forschung in der Schweiz |
|
Rudolf Jaun |
Militärgeschichte zwischen Nischendasein und massenmedialer Aufmerksamkeit |
|
Regina Wecker |
Die Politik mit dem Bürgerrecht |
|
Christina Späti |
Historische Parteienforschung in der Schweiz. Überblick, Forschungsstand und neue Perspektiven |
|
Andrea Pilotti |
Le Parlement. L'«autorité suprême de la Confédération» délaissée par les historiens |
|
Adrian Zimmermann |
Die Netzwerkindustrien. Zwischen Privatwirtschaft und Staat |
|
Hans Ulrich Jost |
A rebours d'une neutralité suisse improbable |
|
Mauro Cerutti |
La politique extérieure, de la Première à la Deuxième Guerre mondiale |
|
Sacha Zala |
Historiographische Anmerkungen zur Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen in der Nachkriegszeit |
|
Daniel Speich Chassé |
Internationale Organisationen und die Schweiz. Chancen eines globalgeschichtlichen Forschungsfeldes |
|
Regula Ludi |
Die Historisierung der Erinnerung. Die Bergier-Kommission und ihre Rezeption |
|
Thomas Bürgisser |
«Dodis» als Instrument zur Erforschung einer politischen Geschichte der Schweiz |
|
André Mach, Nicolas Freymond |
L'«Année politique suisse». Une ressource pour l'histoire politique contemporaine |
code & design by eMeidi.com