Editorial |
Sabina Roth, Elisabeth Joris, Sandra Bott, Jolanda Nydegger | |
Schwerpunkt |
Pierre-Yves Donzé |
Nouvelles technologies médicales et structuration du marché des soins à Genève (1860–1930) Übersetzter Titel: Neue medizinische Technologien und die Strukturierung des Gesundheitsmarktes (1860–1930) |
Mirjam Bugmann |
Überwachen und regulieren. August Forels «schlafende Wachen» im Burghölzli (1887–1898) |
|
Sabine Braunschweig | ||
Véronique Hasler |
De la pléthore à la pénurie de physiothérapeutes. Vaud et Genève (1926–1980) Übersetzter Titel: Vom Überangebot zum Mangel an PhysiotherapeutInnen: Waadt und Genf (1930–1980) |
|
Magaly Tornay |
Psychopharmaka in der psychiatrischen Pflege. Neue Berufsbilder und der Status praktischen Wissens. |
|
Cornelia Oertle, Anouk Hiedl | ||
Michèle E. Schärer, Eléonore Zottos |
Une période charnière dans l’histoire des crèches à Genève. Les années 1960–1970 Übersetzter Titel: Eine Zeit des Umbruchs in der Geschichte der Genfer Kinderkrippen. Die Jahre 1960–1970 |
|
Daniel Kauz |
Schweigen in der Krise. Fürsorge und Pflege Krebskranker in der Schweiz (1955–1980) |
|
Elisabeth Joris | ||
Porträt |
Andreas Kränzle |
Das Klosterarchiv Einsiedeln |
Der Artikel |
Madeleine Herren |
Transkulturelle Geschichte. Globale Kultur gegen die Dämonen des Eurozentrismus und des methodischen Nationalismus |
Dokument |
Annika Schwenn |
«Uszug us em Sihlseegibiet». Ansichten eines Fotoreporters |
Debatte |
Jon Mathieu |
Geschichtswissenschaft in Begutachtung. Ein weiterer Kommentar |
Literatur zum Thema |
Flurin Condrau |
Patricia d’Antonio: American Nursing. A History of Knowledge, Authority,and the Meaning of Work |
Béatrice Ziegler |
Denise Francillon, Sabine Braunschweig: Professionelle Werte pflegen. 100 Jahre Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) 1910–2010 |
|
Béatrice Ziegler |
Susan McGann, Anne Crowther, Rona Dougall: A Voice for Nurses. A History of the Royal College of Nursing 1916–1990 |
|
Heidi Witzig |
Sabina Roth: Arbeit am Pflegewissen. Ausbilden, entwickeln und forschen an der Krankenpflegeschule Zürich |
|
Sabina Roth |
Daniel Kauz: Vom Tabu zum Thema? 100 Jahre Krebsbekämpfung in der Schweiz 1910–2010 |
|
Elisabeth Joris |
Cornelia Brink: Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980 |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Florian Hitz |
Simona Boscani Leoni: Essor et fonctions des images religieuses dans les Alpes. L’exemple de l’ancien diocèse de Coire (1150–1530 env.) |
Frédéric Inderwildi |
Léonard Burnand: Les Pamphlets contre Necker Médias et imaginaire politique au XVIIIe siècle |
|
Fabian Brändle |
Eric Godel: Die Zentralschweiz in der Helvetik (1798–1803). Kriegserfahrungen und Religion im Spannungsfeld von Nation und Region |
|
Manolo Pellegrini |
Callisto Caldelari et al.: Bibliografia ticinese dell’Ottocento. Fogli |
|
Manolo Pellegrini |
Callisto Caldelari et al.: Bibliografia ticinese dell’Ottocento. Continuazione |
|
Thomas Maissen |
Beatrice Schumacher: Freiwillig verpflichtet. Gemeinnütziges Denken und Handeln in der Schweiz seit 1800 |
|
Stéphanie Roulin |
Alain Clavien: Grandeurs et misères de la presse politique. Le match Gazette de Lausanne – Journal de Genève, Lausanne |
|
Tobias Straumann |
Philipp Müller: La crise en Suisse (1929–1936). Les politiques monétaire, financière, économique et sociale de la Confédération helvétique |
|
Stefan Mächler |
Gregor Spuhler: Gerettet – zerbrochen. Das Leben des jüdischen Flüchtlings Rolf Merzbacher zwischen Verfolgung, Psychiatrie und Wiedergutmachung |
|
Benedikt Hauser |
Willy Winkler: Der Schattenmann. Von Goebbels zu Carlos: Das mysteriöse Leben des François Genoud |
code & design by eMeidi.com