Editorial |
Matthieu Leimgruber, Daniela Saxer, Aline Steinbrecher | |
Schwerpunkt |
Carmen Furger |
Briefsteller. Ratgebermedien des frühneuzeitlichen Korrespondenzwesens |
Vincent Bignon |
Conseiller et influencer. La presse financière en France à la Belle Epoque, 1881–1914 Übersetzter Titel: Beraten und Beeinflussen. Die französische Finanzpresse während der Belle Epoque, 1881–1914 |
|
Sibylle Brändli Blumenbach |
Übersetzter Titel: Enge Begegnungen im Umbruch: Schulpsychologie und der wohlfahrtsstaatliche Gebrauch von Intimität im Basel der 1970er Jahre |
|
Regula Argast | ||
Jens Elberfeld | ||
Bilder |
Helene Mühlestein |
Geschlechterbilder in Schweizer Ratgebern für Säuglingspflege, 1945–1970 |
Porträt |
Nora Mathys |
Ringier Bildarchiv. Eine Chance für die Geschichtsschreibung der Schweiz |
Der Artikel |
Konrad J. Kuhn, Béatrice Ziegler |
Dominantes Narrativ und drängende Forschungsfragen. Zur Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg |
Dokument |
Walter Bersorger | |
Debatte |
Christof Dejung |
Wohin geht der Weg? Eine Aufforderung zu mehr Debattierfreude in der Geschichte: Geschichtswissenschaft in Begutachtung. Replik auf Monika Dommann und David Gugerli |
Lutz Wingert |
Besserer Marktzugang durch geschärftes Methodenbewusstsein?: Geschichtswissenschaft in Begutachtung. Replik auf Monika Dommann und David Gugerli |
|
Heinrich Hartmann, Martin Lengwiler |
Was ist Qualität in der historischen Forschung? Anregungen zu einer fälligen Debatte: Geschichtswissenschaft in Begutachtung: Replik auf Monika Dommann und David Gugerli |
|
Gilbert Coutaz, Urs Germann, Stefan Nellen, Thomas Gees | ||
Literatur zum Thema |
Benno Gammerl |
Peter-Paul Bänziger, Stefanie Duttweiler, Philipp Sarasin (Hg.): Fragen Sie Dr. Sex! Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen |
Uffa Jensen |
Eva Illouz: Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Anja Rathmann-Lutz |
Jakob Kuratli Hüeblin: Archiv und Fälscherwerkstatt. Das Kloster Pfäfers und sein Umgang mit Schriftgut, 10. bis 18. Jahrhundert |
Michael Jucker |
Regula Schmid: Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter |
|
Michael Jucker |
Maya Vonarburg Züllig: Melchior Russ: Cronika. Eine Luzerner Chronik aus der Zeit um 1482 |
|
Michael Jucker |
Andre Gutmann: Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts |
|
Tobias Hug |
Rebecca Sanders: Die Habsburger im Aargau. Regieren und verwalten im Mittelalter |
|
Rainer Hugener |
Ernst Baumeler: Die Herren von Bonstetten. Geschichte eines Zürcher Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter |
|
Silvia Flubacher |
Simona Boscani Leoni (Hg.): Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung / Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna |
|
Marian Füssel |
Christian Jacob (Hg.): Lieux de savoir. Espaces et communautés |
|
Miriam Nicoli |
Philip Rieder: La figure du patient au XVIIIe siècle |
|
Pascal Maeder |
Cédric Humair: 1848 – Naissance de la Suisse moderne |
|
Laura Polexe |
Thomas Bürgisser: «Unerwünschte Gäste». Russische Soldaten in der Schweiz 1915–1920 |
|
Christian Glanz |
Fritz Trümpi: Politisierte Orchester. Die Wiener Philharmoniker und das Berliner Philharmonische Orchester im Nationalsozialismus |
|
Peter Huber |
Markus Bürgi, Mario König (Hg.): Harry Gmür – Bürger, Kommunist, Journalist. Biographie, Reportagen, politische Kommentare |
|
Patrick Kury |
Zsolt Keller: Abwehr und Aufklärung. Antisemitismus in der Nachkriegszeit und der Schweizerische Israelistische Gemeindebund |
|
Ueli Haefeli |
André Kirchhofer: Stets zu Diensten – gezwungenermassen! Die Schweizer Bahnen und ihre «Gemeinwirtschaftlichkeit» für Staat, Wirtschaft und Bevölkerung |
|
Ueli Haefeli |
Jonas Steinmann: Weichenstellungen. Die Krise der schweizerischen Eisenbahnen und ihre Bewältigung 1944–1982 |
code & design by eMeidi.com