Editorial |
Alain Clavien, Claude Hauser | |
Schwerpunkt |
Jean Solchany |
Wilhelm Röpke et la Suisse. La dimension helvétique d'un parcours transnational Übersetzter Titel: Wilhelm Röpke und die Schweiz. Die Bedeutung der Schweiz innerhalb einer länderübergreifenden Entwicklung |
Serge Reubi |
Eugène Pittard, un savant contre les intellectuels? Sur certaines limites du concept d'intellectuel Übersetzter Titel: Eugène Pittard, ein Gelehrter gegen den Intellektuellen? Über einige Grenzen des Konzepts |
|
Matthieu Gillabert, Pauline Milani |
Les attachés culturels. Des intellectuels à la corisée des chemins Übersetzter Titel: Kulturattachés. Intellektuelle am Scheideweg |
|
Thomas Färber |
Walter Matthias Diggelmann. Ein Linksintellektueller in der öffentlichen Kultur der Schweiz zwischen 1960 und 1980 |
|
Dorothee Liehr |
Plädoyer für das Denken. Der rosnanzstarke Abtritt des Intellektuellen Max Frisch von der (politischen) Bühne 1989 |
|
Florence Bays, Carine Corajoud |
Edmond Gilliard lu par ses «adaptes». Une réception multiple Übersetzter Titel: Edmond Gilliard aus der Sicht seiner Anhänger |
|
Landry Charrier |
Ernest Bovet, la Société des Nations Übersetzter Titel: Ernst Bovet, der Völkerbund und die Europaidee, 1914–1923 |
|
Porträt |
Damien Carron |
Groupe de recherche en histoire intellectuelle contemporaine (GRHIC) |
Jon Mathieu |
Jean-Francçois Bergier, 1931–2009 |
|
Thomas Frey |
Bruno Fritzsche, 1935–2009 |
|
Der Artikel |
Isabel Richter |
Fotografie als Spur. Mediationen über Trauer und Tod bei Roland Barthes |
Dokument |
Simon Roth |
L'affiche suisse, une source au service de l'historien? |
Debatte |
Konrad J. Kuhn |
Geschichte, Politik und die «Verengung» des Diskurses. Eine Replik |
code & design by eMeidi.com