Editorial |
Urs Germann, Marietta Meier | |
Schwerpunkt |
Sylke Bartmann |
Biografien von Emigranten im Nationalsozialismus. Eine erzählstrukturelle Analyse |
Axel Jansen |
Die objektive Hermeneutik als Instrument der historischen Fallrekonstruktion : Analyse eines Briefes von Anne Morgan |
|
Isabel Richter |
Schnittstellen : Trauerarbeit um 1800 als "Fall" |
|
Karine Audran |
La pensée casuistique en pratique : le négoce portuaire malouin sous la révolution et l'empire (1789-1815): problématiques, enjeux et méthodes Übersetzter Titel: Praktischer Umgang mit Fällen. Der Seehandel von St. Malo während der Revolution und des Kaiserreichs: Probleme, Ansätze und Methoden |
|
Levke Harders, Veronika Lipphardt |
Kollektivbiografie in der Wissenschaftsgeschichte als qualitative und problemorientierte Methode |
|
Sandro Guzzi-Heeb |
Generalisierbare Fallbeispiele? : Mikrohistorische Perspektiven in der Familien- und Verwandtschaftsgeschichte |
|
Bilder |
Hans-Peter Feldmann |
"Alle Kleider einer Frau" |
Porträt |
Marc Perrenoud |
Daniel Bourgeois, Archiviste et Historien. 30 ans de recherches, d’analyses et de débats sur la Suisse et les Suisses à l’époque du National-Socialisme |
Michel Caillat |
L’entente internationale anticommuniste de theodore aubert et ses archives |
|
Debatte |
Céline Schoeni, Nora Natchkova |
Pourquoi comparer les différences? : Division sexuelle du travail et politiques d'emploi pendant l'entre-deux-guerres en Suisse, France, Angleterre et Suède |
code & design by eMeidi.com