Editorial |
Irène Herrmann, Jonas Römer | |
Schwerpunkt |
Roger Sablonier |
Schweizergeschichte: Ein Sonderfall? |
Charles Heimberg |
Comment communiquer l'histoire, la transmettre et la faire construire à l'école? Übersetzter Titel: Wie kann Geschichte im Unterricht vermittelt werden? Ist es möglich eine Anleitung zum kritischen und kreativen Umgang mit Geschichte zu geben? |
|
Jonas Römer |
Vermittlung durch Inszenierung. Das historische Museum als «Depot» und Schauspieler als «Lagerführer». Interview mit Heinz Horat |
|
Irène Herrmann, Jonas Römer, Jeanne Pont |
Quand l'histoire s'expose : transmission et mise en scène du passé dans les musées d'art et d'histoire genevois |
|
Irène Herrmann |
L'histoire entre Eltsine et Poutine : la vision du passé dans le discours politique russe Übersetzter Titel: Zwischen Jelzin und Putin. Geschichte und Geschichtsbilder im politischen Diskurs Russlands |
|
Panayotova Boriana |
Les limites des transformations possibles au récit scolaire d'histoire nationale en Bulgarie Übersetzter Titel: Von den Grenzen der Vermittlung nationaler Geschichte in der Schule. Die Schulbuchdebatte in Bulgarien der 1990er Jahre |
|
Frédéric Demers |
Fiction sérielle et conscience historique dans le Québec d'aujourd'hui Übersetzter Titel: Geschichte und Fiktion in der Fernsehserie und ihre Wirkungen auf das Geschichtsbewusstsein Québecs in den 1990er Jahren |
|
Bilder |
Kolomenskaja Evgenija |
Russie : un présent aux passés pluriels |
Porträt |
Martin Schaffner |
Abschied von Markus Mattmüller |
Debatte |
Peter Kamber |
Hitler als "Charismatiker"? - "Zweiter Dreissigjähriger Krieg"?: zur Kritik an Hans- Ulrich Wehlers "Deutscher Gesellschaftsgeschichte" |
Kurt Messmer |
Der geschichtsdidaktische Röstigraben : Anmerkungen aus der Deutschschweiz zur westschweizer Revue "Le Cartable de Clio" |
|
Literatur zum Thema |
Literatur zum Thema |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Allgemeine Buchbesprechungen |
code & design by eMeidi.com