Editorial |
Sébastien Guex, Albert Schnyder | |
Schwerpunkt |
Andreas Würgler |
Aushandeln statt prozessieren : zur Konfliktkultur der alten Eidgenossenschaft im Vergleich mit Frankreich und dem deutschen Reich (1500-1800) |
Thomas Maissen |
Disputatio de Helvetiis, an natura consentiant : frühzeitliche Annäherungen an die Schweizer Konsensbereitschaft |
|
Hans Ulrich Jost |
Critique historique du consensus helvetique : si le légendaire Guillaume Tell et le mythe du serment du Grütli ne nourrissent plus guere l'imaginaire de la jeune génération, la Suisse comme pays modèle du consensus est un cliché qui se porte bien Übersetzter Titel: Historische Kritik des helvetischen Konsens. Wenn der legendäre Wilhelm Tell und der Mythos des Rütlischwurs keinen Einfluss mehr haben auf die Vorstellungen der jungen Generation, bietet sich die Schweiz als Land des exemplarischen Konsens als Klischee a |
|
Irène Herrmann |
"La patrie au-dessus des partis" : gestion et prévention des conflits en Suisse (1798-1918) Übersetzter Titel: «Die Heimat über allen Parteien». Konfliktaustragung und -verhinderung in der Schweiz (1798–1918) |
|
Josef Lang |
Ist Revolution etwas Unschweizerisches? Wie die verpasste Fusion von Kulturkampf und Klassenkampf vom Dissens zum Konsens führte |
|
Bilder |
Yves Sancey |
Photographies d'une Suisse en Bascule: les brèches dans le modèle du "bonheur suisse" |
Dokument |
Sandro Guzzi-Heeb |
Marie Julienne de Nuce, die Politik und die Religion : Elemente einer weiblichen Machtstrategie |
Debatte |
Andreas Kellerhals-Maeder |
Was wäre, wenn ...? Kontrafaktische und hypothetische Überlegungen zu einem Verzicht auf Archivierung |
Literatur zum Thema |
Literatur zum Thema |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Allgemeine Besprechungen |
code & design by eMeidi.com