Editorial |
Thomas Specker, Gaby Sutter | |
Schwerpunkt |
Corinne Walker |
«Le plus joli joujou de notre globe!» L'image de Geneve dans les recits de voyage (XVIIe-XVIIIe siecles) Übersetzter Titel: «Das schönste Bijou der Welt!» Das Bild von Genf in den Reiseberichten des 17. Und 18. Jahrhunderts |
Hanna Meier |
Paysages sonores urbains: une approche de la ville à l'aide d'un questionnaire des sons –culture et prospection: le cas de Zurich Übersetzter Titel: Städtische Geräuschlandschaften - eine Annäherung an die Stadt mit dem tönenden Fragebogen |
|
Daniela Gloor |
Ansichts-Sache. Stadt Visualisierung städtischer Konflikte |
|
Daniel Kurz |
Licht, Luft und saubere Ordnung: Sozialdemokratie und Stadtplanung in der Zwischenkriegszeit |
|
Peter Püntener |
Gesichter einer Stadt - Plätze in Zürich |
|
Sabine Bitter |
Wenn Männer Städte bauen... Feministische Kritik an der Stadtplanung |
|
Gabriela Signori |
Männlich - weiblich? Spätmittelalterliche Stadtheilige im wechselhaften Spiel von Aneignung und Umdeutung |
|
Ursina Fausch |
Statt Stadt- Inseln, verbunden durch Zeitspannen |
|
Anne-Marie Käppeli |
Les lieux de mémoire des tours de ville «Histoire des femmes». Echo d'un atelier lors de la rencontre des historiennes suisses, Bâle, 16-17 avril 1993 |
|
Porträt |
Martin Leuenberger, Albert Schnyder |
Werner Hug, Genealoge / Familienforscher |
Dokument |
Johanna Gisler |
Wirtschaftskrise als Werbeargument Eine Möbel-Pfister-Reklame aus dem Jahre 1932 |
Debatte |
Gregor Spuhler |
Versuch eines Ketzers: Thesen zur «Oral History» |
code & design by eMeidi.com