Redaktion
Tina AsmussenDr. phil. | seit 2012 Juniorprofessorin für Bergbaugeschichte der Frühen Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum und Leiterin des Forschungsbereiches Bergbaugeschichte und Geschichte von Georessourcen der Frühen Neuzeit am Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Davor war sie Ambizione-Research Fellow des SNF an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich (2017-2020) sowie Postdoctoral Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (2014–2017). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissens-, Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit; Material- und Rohstoffgeschichte.Kontakt Tina.Asmussen [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Gianenrico BernasconiDr. phil. | seit 2017 Gianenrico Bernasconi ist Professeur associé für Technikgeschichte an der Universität Neuchâtel. Promotion in Geschichte und in Kulturwissenschaft an der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne) und an der Humboldt Universität zu Berlin. Er war Museumsassistent i. F bei den Staatlichen Museen zu Berlin und SNF-Postdoc an der Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Historische Objektforschung, Synchronisierungsprozesse und Zeitkulturen vom 18. bis 20. Jahrhundert, Raum und Arbeit.Kontakt gianenrico.bernasconi [at] revue-traverse.ch Artikel |
Karine CrousazDr. phil. | seit 2007 Maître d'enseignement et de recherche an der Universität Lausanne (section d'histoire).Ihre Forschungsgebiete betreffen die Geistes- und Sozialgeschichte des Humanismus und der Reformation. In der traverse arbeitet sie in der Rubrik «Dokument» mit. Kontakt karine.crousaz [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Pierre EichenbergerDr. phil. | seit 2017 Maître d’Enseignement et de Recherche an der Universität Lausanne. Er war Assistierender an den Universitäten Bern und Lausanne, und dann Oberassistent an der Universität Zürich.Kontakt pierre.eichenberger [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Alexandre ElsigDr. phil. | seit 2019 «Ambizione» Stipendiat des SNF an der College of Humanities der ETH Lausanne. Davor war er postdoctoral Fellow an der Universität Grenoble Alpes und der Universität Lausanne (Interdisciplinary Centre for Mountain Research). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Kultur-, Sozial- und Umweltgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert.Kontakt alexandre.elsig [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Marino FerriMA | seit 2019 Historiker, zurzeit SNF-Stipendiat (Doc.CH) an der Universität Luzern mit einem Projekt über «Flüchtlinge als Student*innen an Schweizer Hochschulen, 1946 – 1975», Mitglied des Doktoratsprogramms «Migration and Postcoloniality Meet Switzerland», Forschungsinteressen u.a. Migrations- und Fluchtgeschichte, Hochschul- und Stadtgeschichte, (post-)koloniale GeschichteKontakt marino.ferri [at] revue-traverse.ch |
Marc GigaseDr. phil. | seit 2012 Historiker, Lehrer am Gymnasium Beaulieu (Lausanne). Seine Doktorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Schienenverkehrs und dem Tourismus in der Gegend um den Genfer See zwischen 1852 und 1914.Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte des Tourismus und des Transports. In der traverse mitverantwortlich für die Rubrik «Der Artikel». Kontakt Marc.Gigase [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Matthieu GillabertDr. phil. | seit 2016 Oberassistent am Department für Zeitgeschichte der Universität Fribourg und Lehrbeauftragter an der FernUni (Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte der internationalen Beziehungen während des Kalten Krieges, Geschichte der Universitäten und der akademischen Mobilität, Geschichte Osteuropas.Kontakt matthieu.gillabert [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Stéphanie GinalskiDr. phil. | seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für politische Studien der Universität Lausanne und Dozentin an der EPFL. Mitdirektorin des Observatoriums der Schweizer Eliten (Obelis). Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte des Kapitalismus und Soziologie der Eliten.Kontakt stephanie.ginalski [at] unil.ch |
Gisela HürlimannDr. phil. | seit 2007 Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich www.fsw.uzh.ch. Schwerpunkte: Verkehrs-, Technik- und Unternehmensgeschichte, Psychiatriegeschichte, Immigrationsgeschichte, Sozialstaats- und Steuergeschichte. Bei der traverse mitverantwortlich für die Rubrik «Der Artikel».Kontakt gisela.huerlimann [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Katja HürlimannDr. phil. | seit 2000 Historikerin mit den Schwerpunkten Umweltgeschichte, Schweizergeschichte, Historische Kriminalitätsforschung. In der traverse für die Produktion und die Rubrik «Dokument» verantwortlich.Kontakt katja.huerlimann [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Sonja MatterDr. phil. | seit 2013 Historikerin, Oberassistentin an der Abteilung Schweizer Geschichte, Universität Bern.Forschungsgebiete: Geschichte der Armut, Philanthropie und des Sozialstaates, Geschlechtergeschichte, Kriminalitätsgeschichte. Kontakt sonja.matter [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Malik MazbouriDr. phil. | seit 2004 Dozent und Forschungsbeautragter an der Universität Lausanne. Forschungsthemen: Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, namentlich die Geschichte der Banken und des Finanzplatzes Schweiz. In der traverse verantwortlich für die Rubrik «Artikel».Kontakt malik.mazbouri [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Jan-Friedrich MissfelderDr. phil. | seit 2016 SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Departement Geschichte der Universität Basel; Leiter des Projekts «Macht der Stimme. Politik und Medien der Vokalität in der Frühen Neuzeit» (dg.philhist.unibas.ch Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Frühen Neuzeit, Mediengeschichte, Sinnesgeschichte, Reformationsgeschichte, Public History.In der traverse für den Bereich «Debatte» zuständig. Kontakt frieder.missfelder [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Anja Rathmann-LutzDr. phil. | seit 2010 Senior Research Fellow und Lehrbeauftragte im Bereich Mittelalter und Renaissance am Departement Geschichte der Universität Basel.Arbeitsgebiete: Kulturgeschichte des hohen und späten Mittelalters und der Renaissance, Vorstellungs- und Wahrnehmungsgeschichte, Zeit und Zeitlichkeit, Bild- und Blickgeschichte, Stadträume Kontakt anja.rathmann [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Hans-Ulrich SchiedtDr. phil. | seit 1994 Leiter der Abteilung Forschung von ViaStoria – Zentrum für Verkehrsgeschichte, Universität Bern. Hauptarbeitsgebiete sind: Verkehrsgeschichte, Historische Geographie und Geschichte der Verkehrs- und Raumplanung. Andere Interessengebiete sind die Ideen-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts.Kontakt hans-ulrich.schiedt [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Sarah-Maria SchoberDr. phil. | seit 2019 Oberassistentin für Frühe Neuzeit an der Universität Zürich mit einem Projekt zu Zibet und Zibetkatzen. Die Dissertation erfolgte 2017 an der Universität Basel («Gesellschaft im Exzess. Mediziner in Basel um 1600»). Forschungsinteressen: Geruchs- und Emotionsgeschichte, materielle Kulturforschung, Geschlechter- und Körpergeschichte, Medizingeschichte, Geschichte städtischer Gesellschaften.Kontakt sarah.schober [at] revue-traverse.ch Artikel |
Yan Schubertlic. phil. | seit 2007 Conservateur der Collection beaux-arts an der Fondation Gandur pour l'Art.Interessiert an einem politischen und kulturellen Blickwinkel, sind seine Interessens- und Forschungsgebiete die Geschichte und Historiografie des heutigen Deutschlands, des Nationalsozialismus und des Genozids an den Juden, die Beziehung zwischen Geschichte und Erinnerung sowie die Geschichte der Visualisierung (Fotografie und Film) und der Repräsentationen (Monumente, Museen, Kunst). In der traverse arbeitet er in der Rubrik «Homepage» mit. Kontakt yan.schubert [at] revue-traverse.ch Artikel
|
Isabelle SchürchDr. phil. | seit 2019 Seit 2018 Assistentin (Postdoc) an der Abteilung für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern. Nach der Promotion im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts «Mediality» in Zürich war sie von 2015 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Reinhart-Koselleck-Projekt «Vergesellschaftung unter Anwesenden» von Rudolf Schlögl in Konstanz.Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medialitätsgeschichte, spätmittelalterliche Herrschaftspraxis sowie Sozialgeschichte. Vertieft beschäftigt sie sich zurzeit mit der Geschichte von Mensch-Tier-Beziehungen und den Grenzen sozialer Akteurschaft. Kontakt isabelle.schuerch [at] revue-traverse.ch |
Mischa SuterDr. | seit 2020 Kontakt misu [at] fsw.uzh.ch Artikel |