2020 | - 2020/3 –– Mobilität
- 2020/2 –– Unter Grund: Eine vertikale Verflechtungsgeschichte
- 2020/1 –– Verflechtungen mit Ostasien
|
2019 | - 2019/3 –– Unternehmen, Institutionen, Territorien
- 2019/2 –– Pop. Der Soundtrack der Zeitgeschichte
- 2019/1 –– Die Schweiz – eine Kulturtransfergeschichte
|
2018 | - 2018/3 –– Entwicklungen im schweizerischen Parlamentarismus seit dem 19. Jahrhundert
- 2018/2 –– Landesstreik
- 2018/1 –– Attraktive Orte. Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen
|
2017 | - 2017/3 –– Alles wird teurer!
- 2017/2 –– Lebensalter
- 2017/1 –– Verfassung, Staatsbürgerschaft und Schule
|
2016 | - 2016/3 –– Zeiterfahrung – Untersuchungen über Beschleunigung und Entschleunigung von Geschichte
- 2016/2 –– Transnationale Feminismen
- 2016/1 –– Masse, Märkte und Macht in der Geschichte des Sports
|
2015 | - 2015/3 –– Figuren und Akteure des Skandals in der Schweiz, 16.–20. Jahrhundert
- 2015/2 –– Mit allen Sinnen
- 2015/1 –– Umverteilen
|
2014 | - 2014/3 –– Risiko
- 2014/2 –– Wirtschaft im ländlichen Raum
- 2014/1 –– Entzogene Freiheit. Freiheitsstrafe und Freiheitsentzug
|
2013 | - 2013/3 –– Energie
- 2013/2 –– Sozialer Frieden transnational
- 2013/1 –– Politikgeschichte in der Schweiz - eine historiografische Skizze
|
2012 | - 2012/3 –– Sammelpraxis
- 2012/2 –– Pflegekrisen
- 2012/1 –– Kulturgeschichte - eine historiographische Skizze
|
2011 | - 2011/3 –– Rat holen, Rat geben, beraten
- 2011/2 –– Verwalten und regieren
- 2011/1 –– Sozialgeschichte der Schweiz: Eine historiografische Skizze
|
2010 | - 2010/3 –– Technologietransfer
- 2010/2 –– Intellektuelle in der Schweiz im 20. Jahrhundert
- 2010/1 –– Wirtschaftsgeschichte in der Schweiz: eine historiographische Skizze
|
2009 | - 2009/3 –– Gesteuerte Gesellschaft
- 2009/2 –– Schweiz – USA im kalten Krieg
- 2009/1 –– Sicherheit und Mobilität
|
2008 | - 2008/3 –– Tiere – eine andere Geschichte?
- 2008/2 –– Der gewaltsame Tod in der Vormoderne (circa 1300–1800)
- 2008/1 –– Verkehr und Wirtschaftsentwicklung
|
2007 | - 2007/3 –– Globalgeschichte / Global history
- 2007/2 –– Die Pragmatik der Emotionen
- 2007/1 –– Geschichte der politischen Parteien der Schweiz
|
2006 | - 2006/3 –– Behinderung
- 2006/2 –– Fallgeschichten
- 2006/1 –– Philanthropie und Macht, 19. und 20. Jahrhundert
|
2005 | - 2005/3 –– Einzelhandel, kulturhistorisch
- 2005/2 –– Häusliche Gewalt
- 2005/1 –– Transnationalismus und Migration
|
2004 | - 2004/3 –– Verschwörung!
- 2004/2 –– Vermittlung von Geschichte
- 2004/1 –– Justiz und Geschichte
|
2003 | - 2003/3 –– «Naturkatastrophen»
- 2003/2 –– Archivrecht – Archivzugang
- 2003/1 –– Psychiatriegeschichte in der Schweiz (1850–2000)
|
2002 | - 2002/3 –– Geteilte (Aus-)Bildungswelt
- 2002/2 –– Soziale Beziehungen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
- 2002/1 –– Der Schweizer Kunstmarkt (19.–20. Jahrhundert)
|
2001 | - 2001/3 –– Die Schweiz: Land des Konsenses?
- 2001/2 –– «Der Experte»
- 2001/1 –– Macht und Ohnmacht
|
2000 | - 2000/3 –– Religion und Macht
- 2000/2 –– «Arbeitergeschichte»: update 2000
- 2000/1 –– Das allgemeine Geschlecht
|
1999 | - 1999/3 –– Wissenschaft, die Bilder schafft
- 1999/2 –– Strasse und Verkehr
- 1999/1 –– Non-lieux de mémoire
|
1998 | |
1997 | - 1997/3 –– Zur Sozialgeschichte der Zeit
- 1997/2 –– Umweltgeschichte
- 1997/1 –– Die Krise der 30er Jahre
|
1996 | |
1995 | |
1994 | |